Nachrichten 2008
Artikel / Reportagen
"Ich fühle mich bedroht"
Die in Frankreich lebende Politikerin und frühere FARC-Geisel
Ingrid Betancourt über ihre jüngste Reise nach Lateinamerika.
Zum
Interview im "Spiegel" / 20.12.2008 (PDF-Datei)
Werden sie definitiv auf Entführungen verzichten?
Eine Gruppe von 100 kolumbianischen Intellektuellen hatte im
September in einem
Offenen Brief die FARC gefragt, ob sie bereit sei, auf Entführungen
als Mittel im Kampf
zu verzichten.
Nun hat die FARC geantwortet, sie sei zu einem brieflichen Dialog mit
den Intellektuellen
bereit.
Das Wochenmagazin SEMANA berictet darüber am 01.12.08.
Zum
Artikel in "SEMANA" / Auszüge (PDF-Datei)
Wer entführt in Kolumbien?
Die Zahl neuer Entführungen in Kolumbien hat abgenommen,
aber noch fast 3000 Menschen befinden sich in Geiselhaft.
Aus Anlass des Protestmarsches gegen Entführungen, an dem Hunderttausende
Kolumbianer teilnahmen, erschien im Wochenmagazin SEMANA am 29.11.08
ein Artikel des Herausgebers Lorenzo Morales.
Zum
Artikel in "SEMANA" / Auszüge (PDF-Datei)
Fühlt die FARC sich durch die Märsche
unter Druck gesetzt?
Am 28.11.08 marschierten hunderttausende Kolumbianer in Protest gegen
die Entführungen.
Sie wollten damit vor allem darauf aufmerksam machen, dass nach der
erfolgreichen Befreiung prominenter Geiseln der FARC im Juli das Interesse
an den den weniger prominenter Gefangenen und die Anstrengungen der
Regierung zu ihrer Befreiung nicht nachlassen dürfen.
Die frühere Präsidentschaftskandidatin Ingrid Betancourt,
die bis Juli 2006 mahr als sechs Jahre in der Gewalt der FARC war, äußerte
sich gegenüber der BBC in einem Interview zu dem Protestmarsch,
das die online-Ausgabe der Wochenzeitschrift SEMANA am 29.11.08 wiedergab.
Zum
Artikel in "SEMANA" (PDF-Datei)
"Isaza" sagt, die FARC sei auf dem Weg
sich aufzulösen und fordert sie zur Demobilisierung auf
Der frühere Abgeordnete Oscar Tuio Lizcano war nach acht Jahren
in der Gewalt der FARC freigekommen, weil sein Bewacher "Isaza"
mit ihm desertierte. EL TIEMPO berichtet am 28.10.08 über "Isazas"
Auftritt vor der Presse.
Zum
Artikel in "EL TIEMPO" (PDF-Datei)
"Palmenspitzen waren unsere einzige Nahrung"
Der frühere kolumbianische Parlamentsabgeordnete Oscar Tulio Lizcano
befand sich seit dem 5. August 2000 in der Gefangenschaft der FARC.
Jetzt kam er frei. Das Wochenmagazin SEMANA berichtet am 27.10.08 darüber.
Zum
Artikel in "SEMANA" (PDF-Datei)
Die FARC zeigt ihre Version der "Operation
Schach"
Am 2.Juli 2008 wurden mittels der Operación Jaque(Operstion
Schach) 15 Geiseln der FARC, darunter Ingrid Betancourt, befreit. Die
Wochenzeitung "El Espectador" berichtet am 20.10.08, wie die
FARC die Aktion darstellt.
Zum
Artikel in "El Espectador" (PDF-Datei)
Für sie spricht niemand
Monate nach der Befreiung von Ingrid Betancourt fragt das Magazin SEMANA
nach dem Schicksal der noch in Gefangenschaft befindlichen Entführten:
Zum
Artikel in "SEMANA" (PDF-Datei)
Drei zentrale Punkte über Präsident
Chávez in der Schwarzen Liste der USA
Die USA haben in einer Liste festgehalten, welche Vorwürfe sie
gegen Venezuela wegen der Unterstützung der FARC erheben.
EL TIEMPO berichtet am 13.09.08:
Zum
Artikel in "EL TIEMPO" (PDF-Datei)
Warum die Geschichte des Konflikts sich in zwei
Teile geteilt hat
Viele Beobachter sehen die Befreinug Ingrid Betancourts und weiterer
"politischer" Geiseln als Wendepunkt des Krieges in Kolumbien.
Im Wochenmagazin SEMANA vom 21.7.08 analysiert María Teresa Ronderos
die Situation.
Zum
Artikel in "SEMANA" (PDF-Datei)
Monologe der Hoffnung
Zum
Artikel in der "Süddeutschen Zeitung" (PDF-Datei)
Der Herbst der Guerilleros (Leon Valencia)
Nach der Befreiung von Ingrid Betancourt: Die FARC haben ihr politisches
Instrument verloren, es bleibt der Kampf im Urwald.
Zum
Artikel in der "Süddeutschen
Zeitung"
(PDF-Datei)
Einige Artikel zur Befreiung von Ingrid Betancourt
Zum
Artikel in der "NZZ" (PDF-Datei)
Zum
Artikel #1 in der "Süddeutschen
Zeitung"
(PDF-Datei)
Zum
Artikel #2 in der "Süddeutschen
Zeitung"
(PDF-Datei)
Zum
Artikel #3 in der "Süddeutschen
Zeitung"
(PDF-Datei)
Zum
Artikel #4 in der "Süddeutschen
Zeitung"
(PDF-Datei)
Zum
Artikel #5 in der "Süddeutschen
Zeitung"
(PDF-Datei)
Die Sackgasse der FARC
Nach der Befreiung von Ingrid Betancourt und anderer politischer Geiseln
werden
Überlegungen angestellt, wie es mit der FARC weitergehen kann.
In der Online-Ausgabe des Magazins SEMANA wird von einer Analyse des
Forschungsinstituts Nuevo Arco Iris berichtet.
Zum
Artikel in "SEMANA" (PDF-Datei)
Unser Mann in der Redaktion
Die Computer des getöteten FARC-Führers Raúl Reyes
brachten viele Verbindungen der FARC zu politischen Kräften in
anderen Ländern ans Licht.
Das Wochenmagazin SEMANA berichtet in seiner Ausgabe vom 30.6.08 von
den Verbindungen zu der in Skandinavien ansässigen Nachrichtenagentur
ANNCOL, die bisher stets bestritten hatte, mit der FARC verbunden oder
von ihr gesteuert zu sein.
Zum
Artikel in "SEMANA" (PDF-Datei)
Bewaffnete Guerilla nicht mehr zeitgemäß
Venezuelas Präsident Chávez kritisiert die FARC-Rebellen
in Kolumbien und sie auf, die Waffen niederzulegen.
Zum
Artikel in der "Süddeutschen
Zeitung"
(PDF-Datei)
Liefern, so viel sie möchten
Sie nannten ihn "Engel", er war oberster Ansprechpartner der
Guerilla FARC: Immer mehr Details belegen, wie eng Venezuelas Staatschef
Hugo Chávez mit den Urwald-Terroristen paktiert.
Zum
Artikel im "SPIEGEL" (PDF-Datei)
Was folgt für die FARC nach dem Tod von
"Tirofijo"
Seit dem 23.Mai kursierten in den Weltmedien Meldungen, nach denen der
Oberkommandeur der FARC, Manuel Marulanda Vélez, genannt "Tirofijo",
nicht mehr am Leben sei. Inzwischen bestätigte das Sekretariat
der FARC den Tod Marulandas, der bereits Ende März an Herzversagen
gestorben war. Die Tageszeitung "EL Tiempo" bewertet am 26.5.08
die Perspektiven der FARC nach Marulandas Tod:
Zum
Artikel in "EL TIEMPO" (PDF-Datei)
Die geheimen E-Mails
Am 15.Mai gab die Expertenkommission von Interpol das Ergebnis der Untersuchung
der Computer des getöteten FARC-Kommandanten Raúl Reyes
bekannt. Darüber berichtet das Wochenmagazin SEMANA am 19.Mai 2008:
Zum
Artikel in "SEMANA" (PDF-Datei)
Fort sind sie!
In einer überraschenden Aktion hat die kolumbianische Justiz am
13.5.08 vierzehn Kommandanten der rechtsterroristischen Paramilitärischen
Gruppe AUC an die USA ausgeliefert, von wo ein diesbezügliches
Ersuchen seit Jahren vorlag. Die Ausgelieferten befanden sich in Haft,
hatten sich aber zuvor im Rahmen des "Gesetzes über Gerechtigkeit
und Frieden" als demobilisiert erklärt. Die Auslieferung erfolgte
auf Anordnung von Präsident Uribe.
Die Tageszeitung El Tiempo veröffentlicht dazu am 14.5.08
einen Kommentar:
Zum
Artikel in "EL TIEMPO" (PDF-Datei)
Die heiße Kartoffel
Die bei dem getöteten FARC-Führer Raúl Reyes gefundenen
Computer werden von Experten von Interpol ausgewertet. In Kürze
wird ihr Bericht veröffentlicht. Dazu ein Kommentar der Tageszeitung
"El Tiempo" vom 13.05.08.
Zum
Artikel in "EL TIEMPO" (PDF-Datei)
Das Massaker auf dem Computer
Nachdem das FARC-Führungsmitglied Raúl Reyes bei einem Angriff
des kolumbianischen Militärs auf sein Camp auf ecuadorianischen
Gebiet ums Leben gekommen ist, werden die Dateien seiner Computer von
Interpol ausgewertet. Nach und nach wird bekannt, welche Informationen
dabei entdeckt werden.
Zum
Artikel in "SEMANA (online)" (PDF-Datei)
Was wollte Kouchner?
Der französische Außenminister Bernard Kouchner besuchte
vergangene Woche Venezuela, Kolumbien und Ecuador, um mit den Regierungen
dieser Länder das weitere Vorgehen im Fall Ingrid Betancourt zu
erörtern. Die Tageszeitung EL TIEMPO veröffentlichte dazu
am 5.5.08 einen Leitartikel:
Zum
Artikel in "EL TIEMPO" (PDF-Datei)
Geschenk des Himmels
Zum
Artikel im "SPIEGEL" (PDF-Datei)
Befreiungsaktion scheitert
Zum
Artikel in der "Süddeutschen
Zeitung"
(PDF-Datei)
Gesetz des Dschungels
Sarkozys Kampagne für die Geisel Betancourt ist gescheitert
Zum
Artikel in der "Süddeutschen
Zeitung"
(PDF-Datei)
Warum behaupten die Entführten, die Gesellschaft
habe sie im Stich gelassen?
Der frühere Senator Luis Eladio Pérez stammt aus Pasto und
war einige Zeit Gouverneur des Departements Nariño. Während
dieser Zeit bestand mit ihm ein enger Arbeitskontakt mit dem in Pasto
tätigen Beraterteam der GTZ. Nach seiner Freilassung nach siebenjähriger
Geiselhaft bemüht er sich um die Freilassung weiterer Gefangener
der FARC. Maria Isabel Rueda vom Magazin SEMANA führte mit ihm
ein Interview:
Zum
Interview in "SEMANA" (PDF-Datei)
Das Ende der FARC wird lang und blutig sein
Das Wochenmagazin SEMANA analysiert in ihrer Ausgabe vom 17.3.08 die
Situation der FARC nach dem Tod ihrer Führerfigur "Raúl
Reyes"
Zum
Artikel in "SEMANA" (PDF-Datei)
Versöhnung in Lateinamerika
Krise zwischen Kolumbien und Nachbarländern beigelegt
Zum
Artikel in der "Süddeutschen
Zeitung"
(PDF-Datei)
Die Geheimnisse des PC von Reyes
Bei dem getöteten FARC-Kommandeur "Raul Reyes" wurden
mehrere Computer gefunden. Das Wochenmagazin SEMANA stellt am 10.3.08
einige der Informationen vor, die gespeichert waren.
Zum
Artikel in "SEMANA" (PDF-Datei)
Krieg und Gefühle
Der Kolumnist Oscar Collazos beschreibt am 6.3.08 in EL TIEMPO seine
Empfindungen anlässlich des Todes des FARC-Führers "Raúl
Reyes"
Zum
Artikel in "EL TIEMPO" (PDF-Datei)
Verdammte zwischen allen Fronten
Es sind Tausende, und ihr Martyrium dauert oft Jahre - nun bedroht auch
noch ein aufziehender Krieg alle Versuche, sie frei zu bekommen.
Zum
Artikel in der "Süddeutschen
Zeitung"
(PDF-Datei)
Nach einseitigen Freilassungen versucht die FARC
Druck zu machen, um zu einem humanitären Austausch zu kommen
Am 27.2.08 ließ die FARC unter Vermittlung der venezolanischen
Regierung weitere vier politische Geiseln frei, alle waren
entführt worden, als sie Parlamentsabgeordnete waren. Die Zeitung
EL TIEMPO stellt am 28.2.08 Überlegungen zur weiteren Strategie
der FARC für einen Gefangenenaustausch an:
Zum
Artikel in "EL TIEMPO" (PDF-Datei)
Eine unmoralische Haltung
Teodoro Petkoff war als linker Wissenschaftler und Jounalist lange Zeit
Berater des venezolanischen Präsidenten Chávez, mit dem
er sich aber später überwarf. Am 21.2.08 veröffentlichte
die kolumbianische Zeitung EL TIEMPO einen Gastkommentar Petkoffs:
Zum
Artikel in "EL TIEMPO" (PDF-Datei)
Die europäische Front der FARC
Über die Verbindungen der FARC nach Europa berichtet in der Ausgabe
des Wochenmagazins SEMANA vom 18.2.08 der Berliner Korrespondent Camilo
Jiménez
Zum
Artikel in "SEMANA" (PDF-Datei)
Zwei Millionen protestieren gegen FARC
Kolumbianer fordern linke Rebellen dazu auf, ihre Geiseln im Dschungel
freizulassen
Zum
Artikel in der "Süddeutschen
Zeitung"
(PDF-Datei)
Hilferuf aus dem Dschungel
Seit sechs Jahren versucht ein internationales Netzwerk von Politikern,
Freunden und Familienangehörigen, die ehemalige kolumbianische
Präsidentschaftskandidatin Ingrid Betancourt aus den Händen
der Rebellen zu befreien. Bei zwei anderen Entführten ist das nun
geglückt.
Zum
Artikel im "SPIEGEL" (PDF-Datei)
Chavez legt den Schleier ab
(Wochenmagazin SEMANA vom 14.01.08, Auszüge)
Zum
Artikel in "SEMANA" (PDF-Datei)
<<< oben >>>
© 2002 FARC.de by Thomas Künzel, Ulrich Künzel, Reiner Bruchmann
|